Raymundo Stadelmann
Assistent / Doktorand
Raymundo Stadelmann
Philosophisch-Historische Fakultät
eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes

Assistent / Doktorand

Rheinsprung 9/11
4051 Basel
Schweiz

Tel. +41 61 207 18 46
ray.stadelmann@unibas.ch

Raymundo Stadelmann hat Medienwissenschaften und Kunstgeschichte an der Universität Basel studiert, wo er als Hilfsassistent am Lehrstuhl für Kunsttheorie (Prof. Dr. Markus Klammer) tätig war. Sein Masterstudium schloss er mit einer medienarchäologischen Arbeit zu den chrono-photogrammetrischen Studien der deutschen Physiologen Wilhelm Braune (1831–1892) und Otto Fischer (1861–1916) ab. Seit Herbst 2025 ist er Mitglied der eikones Graduate School und arbeitet unter der Betreuung von Prof. Dr. Estelle Blaschke zur Geschichte und Theorie fotografischer Medien.

Das Promotionsprojekt untersucht die Popularisierung photogrammetrischer und LiDAR-basierter 3D-Bildgebungstechnologien im Rahmen operativer Verbildlichungen. Mithilfe fotografischer Vermessungstechnik erfassen Punktwolken-Verfahren natürliche und urbane Umgebungen und transformieren sie in berechenbare Modelle, die in Netzwerken operieren. Die zentrale Hypothese lautet, dass Punktwolken-Darstellungen einen fortschreitenden Wandel visueller Medien von der Darstellung hin zur Berechnung exemplarisch verdeutlichen. Während Punktwolken-Bildgebung zunehmend in der urbanen Mobilität, der Umweltüberwachung, der Archäologie und der Restaurierung von Kunstwerken eingesetzt wird, bleiben ihre ästhetischen, epistemologischen und ideologischen Implikationen bislang weitgehend unerforscht. Das Projekt untersucht daher nicht nur den Einsatz von Point-Cloud-Technologien in wissenschaftlichen Bildgebungen, sondern auch deren Einfluss auf visuelle Kulturen. Auf diese Weise soll das Projekt zu aktuellen Debatten in der Bild- und Medientheorie sowie der Wissenschafts- und Technikgeschichte beitragen.

Projektbild Raymundo Stadelmann

Still aus ScanLAB Projects, FRAMERATE: Echoes from Taiwan, 2024, LiDAR Scan. Foto: ScanLAB Projects.

Nach oben